Halb- und Ganztonschritte

Halbtonschritt

Der Abstand von einer Klaviertaste zur nächsten wird als Halbtonschritt bezeichnet.

Ein Halbtonschritt ist 1 Schritt auf der Tastatur direkt zur nächsten Taste.

Zwei Pärchen mit Halbtonschritten

Bei den Stammtönen (weiße Tasten) gibt es zwei Pärchen, die einen Halbtonschritt auseinander liegen.

Auf der Tastatur sind das die weißen Tasten, die direkt nebeneinander liegen:

  • h-c (international: b-c) ist ein Halbtonschritt
  • e-f ist ein Halbtonschritt

Klaviertastatur mit markierung der Halbtonschritte von h zu c und von e zu f

Bei den Stammtönen gibt es nur zwei Pärchen mit Halbtonschritten.

  • e-f
  • h-c

Ganztonschritt

Wenn zwischen zwei Stammtönen (weiße Tasten) eine schwarze Taste liegt, muss man 2 Schritte machen, um zum benachbarten Stammton zu kommen.

Das bedeutet zwischen diesen Stammtönen liegt ein Ganztonschritt.

Ganztonschritte sind:

  • a-h (int.: b)
  • c-d
  • d-e
  • f-g
  • g-a

Zwei Hälften ergeben ein Ganzes: ½ + ½ = 1

Deshalb wird der Abstand von 2 Halbtonschritten Ganztonschritt genannt.

Merke:

  • Halbtonschritt: 1 Taste weiter
  • Ganztonschritt: 2 Tasten weiter

Halb- und Ganztonschritte auf der Gitarre

Auf der Gitarre funktioniert das entsprechend.

Allerdings haben wir hier keine Tasten, sondern Bünde. Ein Bund ist der Bereich zwischen zwei Bundstäbchen.

Gitarrengriffbrett Erklärung Bünde

Wir wissen bereits: e-f und h-c sind Halbtonschritte.

Auf der Gitarre ist ein Halbtonschritt der benachbarte Bund.

Mit diesem Wissen und den Namen der Leersaiten findest du auf dem Gitarrengriffbrett die Töne f', F und c‘, wenn du die Namen der Leersaiten kennst.

Gitarrengriffbrett Halbtonschritte von e zuf und von h zu c

Eine Erklärung, warum es verschiedene f (F, f') und verschiedene e (E, e') gibt findest du im Beitrag Oktavräume.