Die Namen der weißen Tasten lernen

Die Grundlagen

Als unbedingt notwendige Grundlage für das Klavierspielen, egal ob du mit oder ohne Noten spielen möchtest, musst du die Namen der Tasten sicher beherrschen.

Du benötigst die Namen um Akkorde zu bilden, um musikalische Zusammenhänge zu verstehen und vieles mehr.

Die Tasten sind in Reihen (Oktavräume) eingeteilt, die sich wiederholen. Detailierte Infos dazu findest du im Kapitel "Die 12 Töne der westlichen Musik".

Klaviertastatur mit Bezeichnung der Tonnamen und Oktavräume

So lernst du die Namen der weißen Tasten

Die Töne auf den weißen Tasten heißen Stammtöne.

Die Reihen beginnen immer mit dem Ton mit c. Diesen wichtigen Ton merkst du dir als erstes.

c befindet sich links von den zwei schwarzen Tasten, die ein Pärchen bilden.

Nun spielst du die Töne von einem c zum nächsten der Reihe nach und sprichst die Namen mit.

c-d-e-f-g-a-h-c

Dann spielst du die Töne zurück und sprichst ebenfalls die Namen mit.

c-h-a-g-f-e-d-c

Spiele die Töne mit der rechten Hand. Welche Finger du dabei nimmst ist egal. Du kannst zum Beispiel einfach mit dem Zeigefinger der rechten Hand spielen.

Ziel der Übung: Du schaffst die Reihen auf und ab zu spielen und laut mitzusprechen im Tempo, wie wie du es im Audio hörst.

Wenn du mit dem eingestrichenen c' beginnst sieht das mit Noten so aus.

Mit beiden Händen üben

Trainiere unbedingt auch mit der linken Hand. Dann prägst du dir die Namen noch viel besser ein.

Du kannst zum Beispiel mit dem kleinen c beginnen.

Die Noten dazu sehen so aus:

Spielstück

Ein sehr einfaches, passendes Spielstück mit den weißen Tasten ist das Stück "Die Leiter hinunter". Dieses Stück kann wirklich jeder sofort spielen!

Spielstück "Die Leiter hinunter" aufrufen.