Die Stammtöne auf der Gitarre

Gitarrengrifbrett mit allen Stammtönen

Gitarre vs. Klavier

Auf dem Klavier sind die Stammtöne leicht zu finden, weil es die weißen Tasten sind. Eine genau Erklärung, was die Stammtöne sind findest du im Kapitel Stammtöne.

Auf der Gitarre sind die Stammtöne nicht so leicht zu erkennen, denn auf dem Gitarrengriffbrett gibt es keine unterschiedlichen Farben. Aber es gibt für die Gitarre einen guten Start: Alle leeren, nicht gegriffenen Saiten der Gitarre sind Stammtöne.

Die Saiten der Gitarre

Hier siehst du eine schematisierte Abbildung des Gitarrengriffbretts mit den Namen der leeren Saiten.

Beachte: Die dickste Saite ist unten, die dünnste oben dargestellt.

Links vor den Saiten stehen die Namen der Saiten: E-A-d-g-h-e'

Leeres Gitarrengriffbrett mit den Saitennamen

Du kannst dir die Namen der leeren Saiten von der dicksten zur dünnsten Saite mit einem Merkspruch einprägen:

Eine Alte dame geht heute e’ssen.

oder

Ein Anfänger der gitarre hat e’ifer.

(Die Schreibweise ist in beiden Merksprüchen nicht ganz korrekt, weil ich die Anfangsbuchstaben so gewählt habe, wie sie tatsächlich den Tönen auf der Gitarre entsprechen.)

Um die weiteren Stammtöne auf dem Gitarrengriffbrett zu finden, musst du die Töne der leeren Saiten sicher beherrschen. Lerne diese Ton-Namen auswendig, und zwar genau so, wie sie oben vor den Saiten stehen:

  • großes E
  • großes A
  • kleines d
  • kleines g
  • kleines h
  • eingestrichenes e‘

Achtung: In vielen Veröffentlichungen ist die e'-Saite (eingestrichenes e') fälschlicherweise als e-Saite (kleines e) bezeichnet.

Die Stammtöne der Gitarre auf der Klaviertastatur

Die Tasten, welche den leeren Gitarrensaiten entsprechen, sind gelb markiert.

Klaviertastatur in der die Töne der Gitarrensaiten markiert sind

Wenn du die Namen der Saiten auf der Gitarre kennst, kanst du von dort aus alle weiteren Stammtöne auf der jeweiligen Saite finden.

Alle Stammtöne auf der Gitarre finden

Um alle Stammtöne auf der Gitarre finden zu können benötigst du folgendes Vorwissen:

  1. e-f ist ein Halbtonschritt = 1 Bund weiter
  2. h-c ist ein Halbtonschritt = 1 Bund weiter
  3. Zwischen allen anderen Stammtönen ist ein Ganztonschritt = 2 Bünde weiter
  4. Die Reihefolge der Oktavräume, wie sie auf dem Bild der Klaviertastatur oben zu sehen ist.

Mit diesem Wissen lassen sich alle Stammtöne auf der Gitarre finden.

Die Stammtöne auf der E-Saite

Betrachten wir zuerst die E-Saite.

Gitarrengriffbrett Töne auf der E-Saite

Zur besseren Orientierung siehst du über dem Griffbrett römische Ziffern, welche die Bünde benennen.

Unter dem Griffbrett siehst du kleine Punkte im 3., 5., 7., 9. und 12. Bund, wie sie oft auf oder im Gitarrengriffbrett zu finden sind.

Oktavräume

Wir sehen, dass im 8. Bund ein neuer Oktavraum beginnt: die kleinen Oktave. Auf das große H folgt das kleine c.

Gitarrengriffbrett neuer Oktavraum auf der E-Saite

Gleiche Töne an verschiedenen Positionen

Gitarrengriffbrett gleiche Töne auf E-Saite und Leersaiten

Auf der Gitarre kann man gleiche Töne an verschiedenen Positionen spielen.

Das ist ein grundlegender Unterschied zum Klavier, wo es für jeden Ton nur eine einzige Taste gibt.

Alle Stammtöne bis zum 12. Bund

Nun kannst du alle Stammtöne auf der Gitarre finden.

Nach H,h und h' beginnt jeweils der nächste Oktavraum.

H ->c
h ->c'
h'->c''

Gitarrengrifbrett mit allen Stammtönen

Der 12. Bund ist die Oktave

Der 12. Bund ist mit zwei Punkten markiert und scheint deshalb etwas besonderes zu sein.

Der 12. Bund ist die Oktave zur Leersaite. Deshalb haben die Töne der Leersaite und des zwölften Bundes den gleichen Namen, abgesehen von der Bezeichnung des jeweiligen Oktavraums.

Auf einer Konzertgitarre lässt sich der zwölfte Bund leicht finden. Es ist der letzte Bund, direkt vor dem Gitarrenkörper.

Auf E-Gitarren oder Westerngitarren mit Stahlsaiten ist der zwölfte Bund meistens weiter vom Gitarrenkörper entfernt. Er ist aber so gut wie immer besonders markiert. Zum Beispiel mit zwei Punkten oder einer besonderen Einlage im Grifbrett.